Ausarbeitung
eines
ästhetischen Angebotes
Thema
: Experimente mit Eis
Grobziel:
Die Naturwissenschaftlichen Kenntnisse werden gefördert
Feinziel:
Die Kinder können Eis mit all ihren Sinnen beschreiben
Die
Kinder wissen, wieso Eis schmilzt und Wasser gefriert
.
Begründung der
Ziele:
Bereits im
Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan wird erwähnt das Kinder ein
großes Interesse daran haben, sich ein Bild von der Welt (und wie
diese Funktioniert) zu machen.
Durch die Ziele
wird der geistige Grundstein gesetzt, diese kennen zu lernen und die
Natur zu verstehen. Auf diese Weiße lernen die Kinder auch die
nachhaltige Bedeutung von Natur wertschätzen. Durch das einbinden
aller Sinne, werden die Lerninhalte besonders vertieft
B: Informationen
zum Angebot
- Materialien und deren Beschaffung
Anzahl | Material |
ca. 50 | Eiswürfel |
1 | Tiefkühltruhe |
1 | Große Schüssel |
1 | Tuch |
4 | 4 kl Schüsseln |
Warmes Wasser | |
Kaltes Wasser | |
Salz | |
Öl | |
Salzwasser | |
Ölwasser | |
8 | Knetkugeln |
2 bis 3 | Handschuhe |
1 | Schal |
3 | Tischunterlagen |
Verschiedene Stoffe | |
10 | Eingefrorene Weintrauben |
Einleitung:
Um die Kinder
erwartungsvoll zu stimmen, wird in der Mitte eines Sitzkreises eine
zugedeckte Schüssel stehen. Folgende Fragen werden an die Kinder
gestellt:
→ Welche
Jahreszeit haben wir? (Sinn: SEHEN)
→ Was macht für
die Kinder der Winter aus ?
Anschließend wird
auf die Kälte hingeführt: Was passiert wenn es kalt wird?
Es handelt sich um
Eis. Jedem Kind wird ein Eiswürfel in die Hand gelegt.
→ Wie riecht das
Eis ? (SINN: RIECHEN)
→ Wie schmeckt das
Eis ? (SINN: SCHMECKEN)
→ Aus was
bestehen die Eiswürfel?
→ Wie sieht das
Eis aus? (SINN: SEHEN)
→ Was passiert in
deiner Hand mit dem Eiswürfel? (SINN: FÜHLEN)
Erarbeitungsphase
Eis wird also zu
Wasser. Anschließend dürfen die Kinder das Eis zurück in die
Schüssel legen. Hierzu wird gemeinsam das erste Experiment
durchgeführt.
- Experiment: Welcher Eiswürfel schmilzt zuerst?
Den Kindern werden
die verschiedenen Wasserschüsselchen vorgestellt.
In der ersten
Schüssel befindet sich kaltes Wasser (Wasserhahn), in der zweiten
Ölwasser (Was ist Öl? Wie sieht es aus?), in der dritten heißes
Wasser (wie kann ich Wasser erhitzen?), in der vierten Salzwasser
(Wofür brauchen wir Salz ? In welchem Wasser auf unserer Erde ist
besonders viel Salz?). Die Kinder dürfen die verschiedenen
Flüssigkeiten probieren (SINN: SCHMECKEN u. FÜHLEN) Jedes Kind
bekommt nochmals einen Eiswürfel.
→ In welchem
Wasser, denkst du schmilzt das Eis am ersten?
→ Lege diesen
bitte in die passende Schüssel.
→ Was beobachten
die Kinder ? (SINN: SEHEN)
Darauf wird den
Kindern anhand von Knetteilchen erklärt, wieso Eis schmilzt oder
gefriert
„Wenn man Eis ganz aus der Nähe betrachtet, dann besteht es aus
lauter kleinen Kügelchen (Knete). Diese Teilchen ziehen sich
gegenseitig an. → Knetkügelchen aneinander drücken. Sie sind fest
und dicht nebeneinander gepackt. Deshalb ist das Eis fest. Die Kinder
dürfen den Knetwürfel in die Hand nehmen und testen, wie fest
dieser ist. Wenn die Sonne darauf scheint, werden die winzigen
Eiskügelchen erwärmt. → Kügelchen auseinander legen Die Wärme
überträgt sich auf die Teilchen. Je wärmer das Eis wird, umso
mehr bewegen sich die Kugeln. Schließlich bewegen sie sich so sehr,
dass ihre gegenseitige Anziehung sie nicht mehr zusammenhält. Die
Kugeln kullern durcheinander. Das Eis schmilzt. „ (SINN: SEHEN und
FÜHLEN)
Nun haben die Kinder
die Gelegenheit, selbst zu experimentieren. Die Materialien werden
während dem erklären auf dem Tisch ausgebreitet . Nach 5 Minuten
wird eine kurze Pause gemacht. Die Kinder bekommen eine kleine
Stärkung: Gefrorene Weintrauben. → In vielen Früchten befindet
sich wasser, dieses gefriert auch! → Schmeckt ihr den Unterschied
zwischen einer gefrorenen und einer „normalen“ Traube? (SINN:
SCHMECKEN)
2.
Experiment: Eis mit allen Sinnen erfahren
Die Kinder sollen
versuchen mit Hilfe von verschiedenen Materialien das Eis zum
Schmelzen bringen. Wie können die Kinder beispielsweise mit diesen
auf das Eis wärme übertragen
(SINN: FÜHLEN UND
SEHEN) Dabei kommt es nicht auf die Schnelligkeit an, sondern den
Versuch. Möglich wäre auch, etwas im Eis einzufrieren, um den
Überraschungseffekt größer zu halten. Die Kinder dürfen dabei
erfühlen, was sich da im Eis befindet.
Dabei sollen die
Kinder herausfinden ob sich anders anhört wenn das Eis schmilzt oder
frisch aus dem Gefrierfach kommt (SINN: HÖREN)
Auch können die
Kinder herausfinden, wie es sich anfühlt wenn man den Eiswürfel
länger auf der Hand (oder eventuell im Mund hält → SINN: FÜHLEN)
Die Kinder sollen
das im 1. Experiment gelernte umsetzen.
Abschluss:
Zum Ende wird sich
noch einmal in den Kreis gesetzt.
Das gelernte,
weshalb Eis schmilzt bzw. nicht schmilzt wird nochmals über die
Taktile Wahrnehmung vertieft. Vier Kinder sollen sich ganz fest
umarmen. → Wie fühlen die Kinder sich?
Können Sie sich gut
bewegen → Genauso geht es auch den kleinen Teilchen im Eis.
„Wenn man so eng
aneinander steht wird einem ganz schön warm!“ Was könne die
Kinder machen, damit es ihnen nicht mehr so warm ist? Wenn sich die
Kinder nur noch an den Händen halten, können diese sich gut
bewegen. Die Teilchen können sich auch gut bewegen wenn sie nur
noch leicht verbunden sind. (SINN: FÜHLEN)
Quelle:
https://pixabay.com/de/ohren-ohr-ohrl%C3%A4ppchen-ton-h%C3%B6ren-2545756/
Keine Kommentare:
Neue Kommentare sind nicht zulässig.